Schon fast traditionell begann am Tag nach Mariä Lichtmess, dem letzten Fest der Weihnachtszeit, das Abschmücken und Abtragen des Weihnachtsbaumes auf dem Untermarkt. Der Städtische Betriebshof hatte alle Hände voll zu tun, denn dieses Jahr mussten insgesamt vier Bäume auf Untermarkt, Obermarkt, Platz der Friedlichen Revolution und auf der Berliner Straße/Ecke Salomonstraße abtransportiert werden.
Am Mittwoch, den 03. Februar, begannen sie mit dem Abschmücken und am Donnerstag, wurden die Bäume gefällt, was bis Freitag gedauert hat. Dass die Bäume so lange standen, verschaffte uns schöne stimmungsvolle Momente mit Schnee.
Und was passiert mit den Bäumen? Eine Menge Feuerholz denken Sie jetzt vielleicht? Zum gewissen Teil schon. Die großen Stämme aber sollen Weiterverwendung finden und so wird Markus Kepstein von der bao GmbH die Baumteile – zusammen mit Jugendlichen aus einer geförderten Maßnahme – das Holz zu Sitzgelegenheiten umgestalten. Diese werden dann an ausgewählten Orten aufgestellt und so zum Verweilen und Ausruhen weitergenutzt.
Einen der Orte hat Familie Welk schon ausgesucht. Sie haben den Weihnachtsbaum am Untermarkt ersteigert und können damit entscheiden, was damit passiert. Die Bank, welche aus diesem Baum entsteht, soll im Tierpark Görlitz aufgestellt werden. Schon letztes Jahr konnte aus dem Baum vom Untermarkt eine Sitzgelegenheit für den Berzdorfer See gebaut werden.
Auch die beleuchtete Ausstellung mit der Weihnachtsbotschaft, welche an acht Standorten im Stadtgebiet zu sehen war, sowie die im Rahmen der Aktion „Licht und Lächeln“ an zahlreichen Plätzen aufgehängten Lichterketten werden im Laufe dieser und nächster Woche abgebaut und abgeschmückt. Wenn die Weihnachtsdekoration aus der Stadt „verschwindet,“ ist es dann auch gar nicht mehr so lange hin, bis die ersten Schneeglöckchen blühen.
Thomas Krakowsky dokumentierte die diesjährigen Aktionen im Rahmen des Konzeptes "Licht und Lächeln" und erstellte ein Video dazu. Ein sehr stimmungsvoller Eindruck zu den umgesetzten Aktionen.
Noch bis zum 2. Feburar werden Ausstellung mit beleuchteten Szenen der Weihnachtsgeschichte an den acht Standorten im Stadtgebiet zu sehen sein.
Auch die Weihnachtsbäume auf Untermarkt, Obermarkt, Platz der Friedlichen Revolution und auf der Berliner Straße werden bis dahin noch die Spaziergängerinnen und Spaziergänger in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec erfreuen.
Hier der Link zum Video. Viel Spaß beim Anschauen!
Die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH hat Musikerinnen und Musiker aus Görlitz und Zgorzelec und Freunde der Europastadt gefragt, ob sie einen Beitrag für eine Weihnachtsliederplaylist beisteuern würden.
Es gab viele positive Rückmeldungen und wir danken für die vielfältigen Beiträge, die wir Ihnen auf unserem Youtube-Kanal zusammengestellt haben. Mitschnitte von ehemaligen Auftritten sowie extra für die Playlist aufgenommene Musikstücke wurden uns gesendet. Ruhige Töne, die zum Gedanken sammeln einladen und Melodien, bei denen Sie beschwingt mitwippen können.
Unter folgendem Link können Sie sich die Playlist anhören:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLwRMsdu9_msW0ZsmAgcpnR9nmK-3W99GW
Das Schöne an dieser Playlist ist, dass Sie die meisten der Musikerinnen und Musiker schon live erlebt haben oder sogar persönlich kennen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anhören und ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation und allen damit verbundenen Maßnahmen können wir uns dieses Jahr im Dezember nicht wie gewohnt auf dem traditionellen Schlesischen Christkindelmarkt zu Görlitz treffen, den Budenzauber genießen und uns auf die Suche nach Geschenken für die Liebsten begeben.
Auf die Präsentation der Waren der zahlreichen Händlerinnen und Händler und Handwerkerinnen und Handwerker aus Schlesien, Sachsen und Böhmen, möchten wir jedoch nicht gänzlich verzichten. Deshalb möchten wir in den nächsten Wochen gemeinsam mit Ihnen eine wachsende digitale Plattform aufbauen, auf der sich Besucherinnen und Besucher umschauen können und erfahren, wie Sie die liebgewonnenen Köstlichkeiten sowie schöne Geschenkideen auch in diesem Jahr erwerben können.
Auf der Facebook-Seite des Christkindelmarktes werden wir mit einem separaten Beitrag die speziellen Angebote kurz vorstellen und auf Online-Shops und andere Kontaktmöglichkeiten verweisen.
Eingeteilt in die Kategorien Kunsthandwerk, Naturprodukte, Naschereien und Gebäck, werden die Anbieterinnen und Anbieter auf unserer Webseite aufgelistet, welche sonst auf dem Christkindlmarkt anzutreffen sind. Unter der Rubrik Händler vor Ort möchten wir das Portfolio um regionale
Kostbarkeiten erweitern und auch diesen Handwerkern und Künstlern die Möglichkeit geben, sich zu präsentieren.
Eine beleuchtete Ausstellung bringt die Weihnachtsbotschaft in die Stadtteile. Bei einem Spaziergang mit der Familie werden Sie die Bilder sicherlich entdecken, welche zum Innehalten einladen. An folgenden acht Standorten können die großflächigen Auszüge der Weihnachtsgeschichte bis zum 10. Januar erkundet werden:
Dank des positiven Beschlusses des Verwaltungsausschuss der Stadt Görlitz freuen wir uns in den nächsten Wochen unser Konzept „Licht und Lächeln“ umsetzen zu können.
Die Adventszeit ist die Zeit der Hoffnung. Hoffnung und Zuversicht sind in diesem Jahr wichtiger geworden denn je. Dabei spielen die Weihnachtsgeschichte und das Licht eine bedeutende Rolle.
Die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH (GKSG) sieht es als ihre Kernkompetenz an, u.a. einen Beitrag für eine positive Stimmung in der Görlitzer Bevölkerung aus dem Kulturbereich heraus zu leisten. Daher hat das Team der GKSG ein Konzept und eine Netzwerkarbeit unter der Überschrift „Licht und Lächeln“ erarbeitet. Konkret handelt es sich dabei um Aktionen, die sich gegenseitig ergänzen und sowohl an festen Standorten aufgebaut werden als auch mobil im Stadtgebiet unterwegs sein werden.
Als Förderer von Kunst und Kultur unterstützen die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien sowie KommWohnen und die SKAN Deutschland GmbH
die Aktionen.
Wie bereits mitgeteilt wurde, ist der traditionelle Schlesische Christkindelmarkt unter den gegebenen Voraussetzungen in diesem Jahr nicht umsetzbar. Eine weihnachtliche Atmosphäre soll aber dennoch in Görlitz einziehen. Die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH (GKSG) nutzt in Abstimmung mit dem städtischen Betriebshof jeden zur Verfügung stehenden Standort, um Licht und weihnachtliche Stimmung in die Adventszeit zu bringen.
Aus diesem Grund wurden in diesem Jahr insgesamt drei Bäume an unterschiedlichen Standorten aufgestellt: Auf dem Platz der Friedlichen Revolution, auf dem Untermarkt und – neu hinzugekommen in diesem Jahr – auf dem Obermarkt. Die Nadelbäume wurden am Montag, den 16. November zunächst durch Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes gefällt, anschließend von der Firma Partnertrans Schlesien transportiert und zu guter Letzt mit Unterstützung der Firma Felbermayr in der Stadt aufgestellt. Ab 7:30 Uhr begannen die Arbeiten mit der Fällung des Baumes auf der Karl-Liebknecht-Straße in Hagenwerder (für den Standort Obermarkt). Anschließend wurde der Baum auf der Neuen Straße in Görlitz (für den Standort Platz der Friedlichen Revolution) und der Baum vom Sonnenland (für den Standort Untermarkt) gefällt und abtransportiert.
Alle drei Bäume wurden, wie in den vergangenen Jahren, von Privatpersonen für die weihnachtliche Stadtgestaltung zur Verfügung gestellt und stehen derzeit noch im Vorgarten der Besitzer. Am neuen Standplatz wurden die Bäume dann nach dem Ewigkeitssonntag von Mitarbeitern des städtischen Betriebshofes mit jeweils 20 Lichterketten (an denen je 300 Lichter angebracht sind) geschmückt. An der Tanne auf dem Untermarkt werden zudem 100 Geschenkpäckchen angebracht. Die Weihnachtsbäume erstrahlten pünktlich zum 1. Advent und werden uns noch bis Mariä Lichtmess am 2. Februar mit ihrem Anblick beglücken.
Weiterführende Informationen zu den Bäumen
Fotos: Jakub Purej
Sehr geehrte Damen und Herren,
lebendige Netzwerke sind die Grundlage für die Realisierung unserer Projekte. Daher wissen wir auch wie viele Akteure betroffen sind, wenn wir Projekte nicht realisieren. In den letzten Wochen haben wir verschiedene Konzepte ausgearbeitet, aufgrund neuer Regelungen wieder verworfen und neu gedacht, um eine Möglichkeit der Durchführung unserer Winterprojekte zu finden, letztendlich kommen wir jedoch nun an den Punkt, dass nur kleine Zeichen zu realisieren sind.
Daher müssen wir unsere geplanten großen Projekte für dieses Jahr absagen. Der Schlesische Christkindelmarkt zu Görlitz sowie die Premiere des neuen Weihnachtsmarktes am Postplatz mit MINT-Pavillon und Niederschlesischer Backstube muss verschoben werden. Wir bedauern dies sehr.
Mit hohem Engagement versuchen wir immer wieder aufs Neue Möglichkeiten zu finden um mit Kunst und Kultur unsere Stadt liebenswert und lebendig zu machen und gleichsam die gebotenen Sicherheitsaspekte zu gewährleisten. Daher möchten wir das uns Mögliche ausschöpfen, nichts aufsparen, sondern auch jetzt kleine Angebote schaffen.
In der dunklen Jahreszeit geht es noch viel mehr um Licht und Lächeln. Darum möchten wir die Stadt zum Leuchten bringen. Und wir möchten die Weihnachtsbotschaft gemeinsam mit unserem Netzwerk in die Stadtteile bringen. Lassen Sie sich einladen zum Stehen bleiben, innehalten, staunen und gehen Sie mit einem hoffnungsvollen Lächeln weiter. Bleiben Sie gesund und kommen Sie zuversichtlich in die Adventszeit.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH
Der Schlesische Christkindelmarkt belegt zum zweiten Mal den ersten Platz beim Weihnachtsmarkttest vom MDR - Mitteldeutscher
Rundfunk.
Ein großes DANKE geht an unsere Partner. Sie alle beleben und bereichern den Schlesischen Christkindlmarkt zu Görlitz und tragen dazu bei, dass der Markt so positiv
wahrgenommen wird.
Vielfältige Angebote laden inmitten der einzigartigen Görlitzer Altstadt zum Staunen und Verweilen ein. Täglich kommt das Christkindel auf den Markt und überrascht zur Freude der Kinder mit kleinen Gaben. Bastelwagen, Weihnachtskrippe, Tiergehege oder Lesezelt sind dabei beliebte Anziehungspunkte für alle Besucherinnen und Besucher. Freuen Sie sich überdies auf hochwertige Handelswaren aus dem Dreiländereck und wohlschmeckende kulinarische Genüsse aus unserer Region. Auf der historischen Bühne wird täglich viel musiziert. Von klassischen Posaunenklängen über weihnachtlichen Jazz bis zum Großen Weihnachtssingen.
Das Programm ist bunt und weihnachtlich. Eine besondere Attraktion wird die Marktzeit auch in diesem Jahr bereichern: Romantisches Eislaufen auf dem Obermarkt vom 20. November 2020 bis 10. Januar 2021.
Auf unserer Website finden Sie alle Informationen rund um den Christkindelmarkt, zu Anfahrt mit dem ÖPNV, zu Parkplätzen, Wissenswertes über den Markt in Form eines
Streifzuges von A bis Z sowie die Telefonnummer zum Organisationsbüro.
Wir sehen uns ab dem 4. Dezember 2020:
Mo bis Do: 14 bis 20 Uhr
Fr: 14:00 bis 21:00 Uhr
Sa: 11:00 bis 21:00 Uhr
So: 11:00 bis 20:00 Uhr
Ihr Team der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH
Aus diesem Gefäß schmeckt der Glühwein oder Punsch besonders gut. Der neue Tonbecher zum „Schlesischen Christkindelmarkt zu Görlitz 2019“ zeigt den Engel mit dem Rathausturm in Görlitz. Sie bekommen diesen Becher gegen Pfand an den Verkaufsständen des Marktes oder Sie können ihn für 3,00 € im weihnachtlichen Postamt erwerben.
Alle Infos zu unserer Eislaufbahn finden Sie unter: www.eislaufen-in-goerlitz.de
ODER auf unserer Facebook Seite
Der Radiosender MDR1 Radio Sachsen testete Weihnachtsmärkte in Sachsen und hat sich am 11.12.2016 auch ein Bild von unserem schönen Christkindelmarkt
gemacht.
Bewertet wurden: Preis-Leistungs-Verhältnis, Unterhaltungswert, Service und Weihnachtsatmosphäre.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, dass wir mit dem 1. Platz ausgezeichnet worden sind.